
Lithium-Ionen-Akkus
richtig entsorgen
Lithium-Ionen-Power mit Gefahrenpotenzial
Lithium-Ionen-Akkus sind wiederaufladbare Batterien, die in Geräten wie Smartphones, Laptops, Werkzeugen und Küchengeräten verwendet werden. Sie bestehen aus einer Anode, einer Kathode, einem Elektrolyten und einem Separator, die die Bewegung von Lithium-Ionen ermöglichen, um elektrische Energie zu speichern und abzugeben. Ihre Beliebtheit verdanken sie ihrer geringen Selbstentladung, langen Lebensdauer und hohen Energiedichte.
Trotz ihrer Vorteile bergen Lithium-Ionen-Akkus, vor allem wegen ihrer Energiedichte, einige Risiken. Hauptgefahren sind Überhitzung und Brandgefahr bei Überladung oder Beschädigung, Kurzschlüsse durch beschädigte Separatoren, mechanische Beschädigungen, fehlende Schutzmechanismen in minderwertigen Akkus und Umweltprobleme bei falscher Entsorgung, zum Beispiel im Hausmüll.
Hätten Sie’s gewusst?
Hier steckt überall ein Lithium-Ionen-Akku drin!
Noch alte oder kaputte Akkus im Schrank?
Eine richtige und sichere Lagerung von alten, aber noch nutzbaren Akkus ist wichtig, um die Haltbarkeit der Akkus zu sichern, die Leistungsfähigkeit zu erhalten und das Brandrisiko so gering wie möglich zu halten. Deswegen haben wir ein paar Tipps für Sie.
So lagern Sie Akkus richtig
- Lagern Sie Akkus kühl und trocken in einem Abstellraum, Keller oder Schrank.
- Verpacken Sie Akkus einzeln in Kunststoffbeutel und lagern Sie diese zum Beispiel in einem Karton.
- Kleben Sie die Pole der Akkus ab.
- Lagern Sie Akkus niemals vollständig entladen, sondern bei 50 % – 70 %.
- Prüfen Sie alle 3 bis 4 Monate die Ladekapazität und laden Sie den Akku kurz auf.
Das sollten Sie vermeiden
- Legen Sie Akkus niemals in die Sonne und vermeiden Sie hohe Temperaturen.
- Akkus mögen keine Nässe und Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass die Akkus trocken bleiben.
- Achten Sie darauf, dass der Akku nicht von außen beschädigt wird. Das kann im inneren eine chemische Reaktion auslösen, die im schlimmsten Fall zu einem Brand führen kann.
Vorsicht bei defekten Akkus!
Akkus, die defekt, beschädigt, verformt oder aufgebläht sind, sollten Sie direkt entsorgen und sie nicht mehr in den Schrank legen oder weiterbenutzen.

Akkus kaputt? Dann nicht lange fackeln!
Defekte Lithium-Ionen-Akkus und -Batterien gehören nicht in den Hausmüll. Bringen Sie sie entweder in den Supermarkt, in den Elektrofachhandel oder zu unseren Recycling-Stationen. Dort nehmen wir Ihre Akkus kostenlos entgegen.Wichtig: Bitte beachten Sie, dass Akkus mit einem Gewicht über 500 g nur auf der Recycling-Station Blockland und Hastedt angenommen werden.